
So einzigartig wie jeder Mensch ist, so individuell sind seine Beschwerden. Als Osteopathen nehmen wir uns die Zeit, Sie mit Ihren Symptomen, Ihrer Krankheitsgeschichte und Ihren Lebensumständen als Ganzes zu betrachten.


Über die Osteopathie
Die Osteopathie ist ein manuelles Therapiekonzept, das der Diagnose und der
Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen im Körper
dient. Dabei bedient sich die Osteopathie der Fähigkeit unseres Organismus sich
selbst zu regulieren. Voraussetzung für diesen Selbstheilungsmechanismus ist
jedoch, dass alle Strukturen im Körper gut beweglich und damit gut versorgt sind.
Wird die Bewegungsmöglichkeit einzelner Körperstrukturen eingeschränkt, kann es
zu strukturellen, zirkulären oder auch nervalen Versorgungsengpässen kommen.
Ursachen hierfür können Unfälle, emotionaler Stress, Operationen, Krankheiten,
falsche Haltung, Fehlbelastung im Alltag und ähnliches sein.
Der Organismus reagiert auf derartige Veränderungen oftmals über einen langen
Zeitraum mit Anpassung und Kompensation. Im Laufe von Monaten oder Jahren
können sich so ganze Spannungsketten im Körper bilden. Ist eine angemessene und
ausreichende Regulierung nicht mehr möglich, wird der Mensch krank. Er reagiert
mit Schmerz, Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen. Ziel der
Osteopathie ist es, die Ursachen dieser Beschwerden zu finden und zu behandeln.
Der Osteopath ertastet mit geschulten Händen Spannungsketten im ganzen Körper,
löst diese mit speziellen Techniken und hilft somit dem Körper, die Selbstregulation
wieder zu aktivieren.
Die Osteopathie ordnet den Körper dabei in drei Systeme ein: das parietale,
viszerale und das craniosacrale System. Sie stehen eng miteinander in Verbindung,
beeinflussen sich gegenseitig und sind gemeinsam von zentraler Bedeutung für das
Gesundheitspotential des Menschen.
Wenn Sie sich tiefergehend für das Fachgebiet der Osteopathie interessieren,
informieren Sie sich gerne auf den Seiten des Verband Freier Osteopathen.
Die craniosakrale Osteopathie
befasst sich mit „Cranium“ (Schädel) und „Sacrum“ (Kreuzbein) sowie Wirbelsäule,
Hirn- und Rückenmarkshäuten und dem Hormon- und Nervensystem. Im Fokus
steht auch hier die Bewegung, nämlich die des Nervensystems. Ausgangspunkt ist der
craniosacrale Impuls: Durch die Produktion des Nervenwassers (Liquor) im Gehirn
kommt es zu einer an- und abschwellenden Bewegung der Gehirn- und
Rückenmarksflüssigkeit im Körper. Das Pulsieren breitet sich in den gesamten Körper
aus und ist als craniosacraler Rhythmus ertastbar. Durch das Halten und Setzen von
minimalen Impulsen am Körper wird der craniosacrale Rhythmus wieder harmonisiert.
Blockaden lösen sich, das Immunsystem wird gestärkt und die Vitalfunktionen
stabilisiert. Es kommt zu einer Entspannung im ganzen Körper.
Die viszerale Osteopathie
hier werden die inneren Organe des Brust-, Bauch- und Beckenraums wie Lunge,
Zwerchfell, Magen, Leber und ihre haltgebenden sowie ver- u. entsorgenden
Strukturen betrachtet. Die Organe haben eine spezifische Eigenbewegung und sind, beispielsweise bei jedem Atemzug, auch gegeneinander aktiv. Durch Fehlhaltungen,
Erkrankungen, Unfälle, Operationen, aber auch emotionale Störungen, können
Verspannungen oder Verklebungen entstehen. Diese schränken die Mobilität ein und
führen zu Störungen – nicht nur am Ort des Geschehens selbst, sondern auch
weiterlaufend. Durch sanfte manuelle Techniken werden die Verspannungen und
Verklebungen der Organe und der umliegenden Strukturen gelöst und die Mobilität
der Organe wird wieder hergestellt.
Die paritale Osteopathie
beinhaltet den gesamten Bewegungsapparat mit allem, was für den Zusammenhalt
und die Beweglichkeit des menschlichen Körpers sorgt. Sie umfasst entsprechend die
Gelenke, Knochen, Muskeln, Bindegewebsstrukturen, Bänder und Sehnen. Der Fokus
der Behandlung liegt darauf, Störungen wie Gelenkblockaden, Fehlstellungen der
Knochen, muskuläre Verspannungen und Verklebungen des Bindegewebes zu lösen.
Mit manuellen Griffen und Techniken wird das Gleichgewicht des Muskel-Stütz-
Apparates und die physiologische Beweglichkeit des Patienten wieder hergestellt.

Über uns
Judith Rohde
- Physiotherapeutin seit 1997
- Craniosacral-Therapeutin seit 2009
- Osteopathin seit 2017
- Heilpraktikerin seit 2018
- schamanische Heilerin seit 2022
Fortbildungen:
Manuelle Therapie, PNF-Therapie, Triggerpunkt Therapie, Manuelle Lymphdraimage, Fußreflexzonen Therapie, Reiki, Akupunktur
Mitglied im VFO – Verband Freier Osteopathen e.V.
seit 2019 eigene Praxis

Alexander Christ
- Osteopath seit 2017
- Heilpraktiker seit 2012
- davor viele Jahre im Bereich Pflege tätig
Fortbildungen:
viszerale Osteopathie, kraniosakrale Osteopathie, Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos, Aurikulotherapie (Ohrakupunktur), Schröpfen, Yoga
Mitglied im VFO – Verband Freier Osteopathen e.V.

Unsere Praxisräume befinden sich in einem Hinterhof mitten in der Altstadt von Strausberg.
Einen Parkplatz finden Sie auf den Parkplätzen am Lindenplatz. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zur Praxis. Zum Eingang gelangen Sie durch einen Rundbogen, der Sie direkt in den ruhig gelegenen Hof führt.


osteopatihsche Behandlung: 50 – 60 Minuten, 100 Euro
Bei Ihrem ersten Besuch in unserer Praxis besprechen wir weshalb Sie zu uns gekommen sind und schauen uns Ihre Beschwerden und Ihre persönliche Vorgeschichte mit bisherigen Therapien und ärztlichen Befunden an. Aus diesen wichtigen Informationen ziehen wir erste Schlüsse. Als nächstes folgt die körperliche Untersuchung. Mithilfe verschiedener manueller Tests gehen wir dabei den Ursachen Ihrer Symptome auf den Grund. Wir untersuchen Sie mit unseren Händen und verschaffen uns so ein Gesamtbild ihres Körpers. Im Anschluß besprechen wir mit Ihnen das weitere Vorgehen je nach Befundung. Wir entwickeln einen individuellen Therapieplan für Sie, der neben osteopathischen Behandlungen auch Vörschläge für den Alltag von Bewegungsübungen bis Stressreduktion umfasst.
Im Normalfall dauert eine osteopathische Behandlung 50 Minuten, wobei der Körper noch zwei bis vier Wochen danach reagieren kann. Eine erneute Behandlungist meist erst nach diesem Zeitraum sinnvoll, um dem Körper genügend Zeit für seine Autoregulation zu geben.
Kostenübernahme
Die Behandlungskosten werden nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker
(GebüH) abgerechnet.
Je nach gewähltem Tarif und Satzungsleistung übernehmen private Krankenkassen
und private Zusatzversicherungen die Behandlungskosten meist ganz oder teilweise.
Auch mehrere gesetzliche Krankenkassen erstatten mittlerweile einen Teil der
Kosten. Bei einigen Krankenkassen wird dafür noch eine Bescheinigung vom Arzt
(Privatrezept/ Überweisung) benötigt.
Da die Voraussetzungen der Kostenerstattung uneinheitlich sind, empfehle wir Ihnen
im Voraus mit ihrer Krankenkasse Kontakt aufzunehmen und die Kostenübernahme
zu klären.
Praxis für energetische Osteopathie
Judith Rohde
Schulstraße 3 / im Hof
15344 Strausberg
Kontaktformular
info@osteopathie-rohde.net
Telefon: 0155 663 300 77
Terminvereinbarung vor Ort nicht möglich

Kontaktformular
Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.